Schlüsseltechnologien für die Energiewende
Grüner Wasserstoff ist ein klimaneutraler Energieträger mit hoher Energiedichte – und damit essenziell für die nachhaltige Speicherung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Bei hoher Stromproduktion aus Wind und Sonne müssen Wind- und Solaranlagen hierzulande heute noch oft abgeregelt werden. In Ländern wie Marokko, wo Wind und Sonne im Übermaß zur Verfügung stehen, kann das gewaltige Energiepotenzial nicht einfach direkt für Industrieländer bereitgestellt werden.
Die Lösung: Mithilfe von Elektrolyse lässt sich überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen in CO₂-freien Wasserstoff umwandeln – ein speicherbares und transportfähiges Molekül mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Dieser grüne Wasserstoff kann als Energieträger dienen oder direkt in energieintensiven Industrien wie Stahl, Glas, Papier oder Zement fossile Brennstoffe ersetzen – emissionsfrei und zukunftssicher.
Als leichtestes Element lässt sich Wasserstoff effizient über Pipelines transportieren. Alternativ kann er vor Ort in speicher- und exportfähige Derivate wie Ammoniak oder Methanol umgewandelt werden – ein Prozess, der unter dem Begriff Power-to-X (PtX) bekannt ist und die Grundlage für eine fossilfreie Industrie und Mobilität bildet.
